|
|
Fotografen Patricia Zürner und Jörg Zürner Dieses ist die Fotoseite von Patricia Zürner und Jörg
Zürner aus Hannover. Die nachfolgenden Bilderserien sind auf schnelles öffnen optimiert.
Wir fotografieren bereits seit längerer Zeit in der
Freizeit. Im Laufe der Zeit haben wir uns auf Schiffe und andere
maritime Motive spezialisiert. Informationen über uns finden Sie unter
'Curriculum Vitae' rechts oben.
Leuchttürme, Strände, Schlepper, Fähren/Kreuzfahrer und
Großsegler/Windjammer sowie Einheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger, Bremen ( DGzRS, www.seenotretter.de
) sind die bevorzugten Motive.
Uns liegt die Arbeit der Seenotretter am Herzen, die
sich seit ihrer Gründung nur durch freiwillige Beiträge finanzieren. Mit den hier gezeigten Aufnahmen wollen
wir versuchen, die Arbeit der Seenotretter ein wenig bekannter zu machen.
Jörg ist seit Herbst 2011 ehrenamtlicher Mitartbeiter der Seenotretter. In dieser Eigenschaft
ist er u.a. auf den Verbrauchermessen in Hannover (z.B. ABF) aktiv. Ebenso hält Jörg Vorträge über die Seenotretter. Anfragen können gerne
über die Mailadresse im Impressum erfolgen.
Eine besondere Freude war es, das die DGzRS eine unserer Aufnahmen für die Rückseite
der DGzRS-Förderkarte 2010
verwendet hat.
Aufnahmen mit unseren nicht-maritimen Motiven finden Sie hier
Soweit nicht anders angegeben, unterliegen alle Aufnahmen unserem Copyright ! Leider ist es im Moment nicht möglich, mit Firefox-Browsern
auf die Bilder zuzugreifen. Neue Serien 12/2015:
Wie im Vorjahr wohnten wir in Zinnowitz xxx
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Serien 11/2014:
Neue Serien 04/2014:
Neue Serien 05/2013:
In Grömitz hatten wir dann Gelegenheit, Innenaufnahmen
vom SK HANS HACKMACK zu machen.
Am 27. Juli war der Tag der
Seenotretter. Die Unterschiede zwischen einem SK der 27,5-Meter-Klasse und der 23-Meter-Klasse sind
hier gut zu sehen. Neue Serien 04/2012:
Zeitgleich war in Büsum die
jährliche Kutterregatta. Einige Aufnahmen stammen von
unserem Bruder/Schwager und seinem Sohn.
Einige Aufnahmen stammen von
unserem Bruder/Schwager und seinem Sohn.
Neue Serien 01/2012:
Neue Serien 07/2011:
Am 16. April 2011 war ein letztes Open-Ship auf
der Station in Großenbrode nahe Fehmarn. Als am 10. Mai 2011 in Bremerhaven die offizielle Übergabe an das
Technikmuseum Speyer mit Flaggenwechsel war, konnten wir kurzfristig dabei sein.
Neue Serien 12/2010:
Am 06. Dezember 2010 war die Kiellegung
für einen neuen Seenotkreuzer Ich durfte bei der Kiellegung dabei sein.
Die Indienststellung ist für 2012 geplant. Eingesetzt werden soll der Seenotkreuzer von der Station Sassnitz auf Rügen aus. Bei
der Kiellegung wurde eine 2 Euro-Münze mit Bremer Motiv in eine vorbereitete Aussparung im Kiel eingelegt und verschweißt.
Zusätzlich hat der Germanische Lloyd (Schiffs-TÜV) den Kiel abgenommen und dieses mit einem Stempel bescheinigt.
Neue Serien 09/2009:
Im Juli 2008 waren wir zwei Wochen in
Hooksiel, nördlich von Wilhelmshaven. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes war der
jährliche Tag der Seenotretter. Wir waren auf der Station Horumersiel, 9 Kilometer nördlich von Hooksiel. Einige
Aufnahmen des SK VORMANN STEFFENS entstanden von Bord des SRB BALTRUM aus Horumersiel, auf dem ich als Tombulagewinn
mitfahren durfte.
Im Jahr 2008 wurde mit SK 30 der erste von zwei
neuen Seenotkreuzern einer neuen Klasse in Dienst gestellt. Wir hatten die Gelegenheit, diesen Neubau beim ersten
Ablegen an der Werft, ungetauft auf der Station, bei der Taufe in Bremen auf den Namen EISWETTE sowie bei der
offiziellen Indienststellung im Beisein des Ministerpräsidenten in dem kleinen Hafen Strucklahnungshörn/Nordstrand
zu fotografieren. Bei den Personenaufnahmen am Ende liegen die Genehmigungen
der abgebildteten Personen oder deren Vertreter vor.
Ältere Serien:
Im Mai 2003 waren wir für 4 Tage auf Helgoland. Dabei haben wir den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN auf Helgoland sowie den Seenotkreuzer HANS LÜKEN im
Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven besichtigt. [weiter]
Aufgrund eines Problemes mit einem Pod-Antrieb
musste die PRIDE OF HAWAII vor der Ablieferung bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven eingedockt werden. Anfang Juni 2007 war in Göteborg die
WMRC (World Maritime Rescue Conference). Es ist das Treffen der International Maritime Rescue Organisation -
früher ILF = International Lifeboat Federation. Das Treffen findet alle 4 Jahre an wechselnden Orten statt.
Es waren diverse ehemalige und aktive Rettungsboote aus dem europäischem Raum vertreten. Weitere Informationen
unter www.international-maritime-rescue.org
oder unter http://www.worldmaritimerescuecongress.org Vorführung der deutschen Rettungsboote An- und Abreise mit der Fähre Im Juni/Juli 2007 waren wir in Kühlungsborn. Dabei hatten wir die Gelegenheit, das SRB KONRAD-OTTO
zu besichtigen. Da das SRB anschließend zu einer Regatta-Sicherung
auslief, hatten wir die Gelegenheit, Fahraufnahmen zu machen. Jeweils dienstags kommt der
Seenotkreuzer (SK) HERMANN MARWEDE von Helgoland nach Cuxhaven, um zu bunkern (tanken) und Teile der Besatzung zu tauschen Diese Aufnahmen sind vom Januar und Oktober 2007 Am 15.09.2007 wurde in Kiel mit der COLOR MAGIC
das nach Reedereiangaben weltgrößte Kreuzfahrtschiff mit Autodeck getauft. Bilder vom Einlaufen mit den Begleitschiffen
sowie von der Taufe am Bollhörnkai durch die Schauspielerin Veronika Ferres. Anwesend waren die Kieler
Oberbürgermeisterin Volquartz sowie der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Carstensen Anfang Oktober 2007 waren wir auf Borkum. Dabei hatten wir die Gelegenheit,
den SK ALFRIED KRUPP zu besichtigen. Anfang März 2008 waren wir knapp eine Woche
auf Amrum. Nachdem am Tag vorher der Fährverkehr aufgrund des Orkans EMMA eingestellt werden musste, konnten wir
wie geplant und ohne nasse Füße anreisen. Unsere Ferienwohnung lag dann nur 5 Minuten vom Fähranleger weg.
Wir haben unter anderem die weiten Strände (Kniepsand) und
den Leuchtturm mit seiner weiten Sicht genossen. Gleich zweimal hatten wir die Gelegenheit,
den einlaufenden Seenotkreuzer zu fotografieren. Helgoland wird manchmal wegen der Möglichkeit
des zollfreien Einkaufs spöttisch als Fuselfelsen
bezeichnet. Nur wer länger als den üblichen Tagesausflug
auf der Insel ist, kann die Insel richtig kennenlernen. Sehenswert
sind unter anderem die vorgelagerte Düne, auf der es Kegelrobben, Seehunde und Austernfischer zu sehen gibt sowie der
sogenannte Lummenfelsen auf dem Oberland. Hier brüten zwischen März/April und Juli zahllose Seevögel. Von Anfang Dezember bis in den Februar
bekommen die Kegelrobben auf der vorgelagerten Düne ihre Jungen. Empfehlenswert ist eine geführte Tour, angeboten von der Kurverwaltung. Hier
wird man von Fachleuten begleitet und bekommt entsprechende Erläuterungen.
Während unseres April 2008-Aufenthaltes hatten wir die
Gelegenheit, den hier stationierten Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE zu besichtigen.
In Vorbereitung:
Übung in Zinnowitz / Juli 2014
Juli 2014
[weiter]
Tag der Seenotretter 2014
27. Juli 2014
[weiter]
Ueckermünde 2013
Juli 2013[weiter]
Helgoland Dezember 2013
Dezember 2013
[weiter]
Eiswette 06.01.2014
6. Januar 2014
[weiter]
Grömitz 2012
April 2012[weiter]
Vorstellung des SK HARRO KOEBKE in Bremerhaven
16. Juni 2012
[weiter]
Kühlungsborn 2012
Juli 2012
[weiter]
Tag der Seenotretter 2012
27. Juli 2012
[weiter]
130. Geburtstag der Station Kühlungsborn
01. September 2012
[weiter]
SK MINDEN in List/Sylt
Oktober 2012
[weiter]
Hooksiel 2012
[weiter]
Helgoland 2010 und 2011
Wir waren im Dezember
2010 für 2 Nächte, im März 2011 für 6 Nächte sowie im Februar 2012 3 Nächte auf Helgoland
Kegelrobben
Im Dezember 2010 waren wir zur Wurfzeit der Kegelrobben
2 Nächte auf Helgoland.[weiter]
Seenotkreuzer im Dezember 2010, im März 2011 und im Februar 2012
Im März 2011 hatten wir die
Möglichkeit, an Bord des Seenotkreuzers HERMANN MARWEDE Aufnahmen zu machen. Der Seenotkreuzer war in
dieser Zeit häufiger auf Kontrollfahrt. Einmal wurde auch die Feuerlöschanlage getestet. Ebenso haben
wir uns eines abends mit Stativ auf den Weg in den Hafen gemacht und Dämmerungs- bzw. Nachtaufnahmen
vom Seenotkreuzer gemacht. Im März 2011 kam uns der Seenotkreuzer auf der Elbe entgegen - leider im Nebel[weiter]
Weiteres von Helgoland
Weitere Aufnahmen von Helgoland und der Düne.
[weiter]
Vogelfelsen
Der Vogelfelsen von Helgoland.
[weiter]
Auf der Elbe bei Hin- und Rückfahrt
Aufgrund der Wetterlage musste die
FUNNY GIRL einen etwas anderen Kurs laufen. Dadurch fuhren wir z.B. sehr dicht an dem Lotsenstationsschiff und
einem Lotsentender vorbei und konnten die Übergabe eines Lotsen an einen Frachter beobachten.
[weiter]
Tag der Seenotretter am 31. Juli 2011
Am 31. Juli2011 war in Büsum die Taufe
des Seenotkreuzers SK 33.Wir waren in diesem Jahr in Büsum.
Hier waren das Seenotrettungsboot PAUL NEISSE vom Eidersperrwerk und der noch ungetaufte Seenotkreuzer
SK33 zu sehen.
Aufnahmen der Rettungsboote
Aufnahmen der Rettungsboote am Liegeplatz sowie
Innenaufnahmen[weiter]
Fahrtaufnahmen
Fahrtaufnahmen des SRB PAUL NEISSE/Eiderdamm und des
SK 33/Büsum[weiter]
Motorrettungsboot RICKMER BOCK
Aufnahmen des MRB RICKMER BOCK, Baujahr 1944. Das
Boot wird seit einigen Jahren vom Verein Museumshafen Büsum betreut und ist noch immer fahrtüchtig.[weiter]
Taufe des Seenotkreuzers SK 33 in Büsum am 13.08.2011
Am 13. August 2011 war in Büsum die Taufe
des Seenotkreuzers SK 33.
Einlaufen SRB PAUL NEISSE
Anreise und Einlaufen des SRB PAUL NEISSE vom
Eidersperrwerk.[weiter]
Rundherum
Impressionen rund um das Taufgeschehen[weiter]
Die Taufe
Alles rund um den Taufakt[weiter]
Ausfahrt nach der Taufe
Nach der Taufe machten der SK THEODOR STORM
und das SRB PAUL NEISSE eine kurze Fahrt auf der Nordsee
[weiter]
MRB RICKMER BOCK
Bei der Taufe als Gast war auch das Motorrettungsboot
RICKMER BOCK, Baujahr 1942, das zum Büsumer Museumshafen gehört und noch immer fahrtüchtig ist
[weiter]
Eiswette 2012
Wie in jedem Jahr fand am 6. Januar 2012 am
Punkendeich in Bremen die Eiswette statt. Dabei muss ein Schneider von 99 Pfund trockenen Fusses die Weser überqueren.
Da die Weser in den letzten Jahren nicht mehr zufriert, bringt das Tochterboot eines Seenotkreuzers den Schneider über
die Weser. In diesem Jahr war der SK BERNHARD GRUBEN mit Tochterboot JOHANN-FIDI sowie das TB 35 vor Ort. TB 35 wird das
Tochterboot für den in Bau befindlichen Seenotkreuzer für die Station Sassnitz. TB 35 brachte den Schneider über die Weser
und hat hinterher noch eine kleine Vorführung gemacht. Am 3. Samstag im Januar ist dann das Essen der
Eiswett-Gesellschaft, bei dem eine Sammlung für die Seenotretter durchgeführt wird. In 2010 kamen über 350.000 Euro zusammen.
[weiter]
SK JOHN T. ESSBERGER 2011
Im Frühjahr 2011 wurde der Seenotkreuzer
JOHN T. ESSBERGER nach rund 36 Einsatzjahren ausgemustert und an das Technikmuseum Speyer übergeben.
[weiter]
Amrum 2011
Wir waren im Mai/Juni 2011
für 2 Wochen auf Amrum
Amrum
Amrum ist bekannt für den weiten Strand auf
dem Kniepsand[weiter]
Seenotkreuzer VORMANN LEISS
Wir hatten kurzfristig die Möglichkeit, an
Bord den Maschinenraum und die Fahrstände zu fotografieren. Da wir nahe dem Fähranleger in Wittdün gewohnt haben, konnten
wir mehrfach das Ein- und Auslaufen des Seenotkreuzers fotografieren[weiter]
Leuchtturmführung
Am letzten Abend hatten wir eine Abend-/Nachtführung
auf dem Leuchtturm gebucht. Die Führung begann ca. 30 Minuten vor Sonnenuntergang.
Zum Sonnenuntergang waren wir auf der großen Düne neben dem Leuchtturm. Oben haben wir das Leuchtfeuer in Aktion gesehen. Bei
einem Rundgang auf der Empore des Leuchtturms wurden uns die Leuchtfeuer in der Umgebung erläutert. Alles in allem
eine lohnende Sache.
Bau des Seenotkreuzers SK32
Dezember 2010.
[weiter]
Wustrow 2009
Im
August 2009 waren wir zwei Wochen in Wustrow an der Ostseeküste. Am letzten Tag war das Seebrückenfest. .
Rückkehr von Kontrollfahrt
Am 17. August 2009 waren wir durch Zufall dabei,
als das Boddenboot BARSCH von einer Kontrollfahrt auf dem Saaler Bodden zurück kam.[weiter]
Einsatz auf dem Saaler Bodden
Am 29. August 2009 fuhr das Boddenboot BARSCH
mit Martinshorn an unserer Unterkunft vorbei. Erst sind wir dem Gespann gefolgt und haben
die Abfahrt gesehen, später haben wir die Rückkehr zur Station und das anschließende Reinigen des Bootes
fotografiert.[weiter]
Seebrückenfest mit Vorführung
Am 30. August 2009 war das Seebrückenfest.
Die Besatzung des Boddenbootes beteiligt sich mit einem Tag der offenen Tür und einer Vorführung daran.
Am Morgen haben wir das bereitstellen des
Bootgespanns verfolgt, später haben wir die sehr interessante Vorführung -zusammen mit dem SK ARKONA aus
Warnemünde- verfolgt. Auf dem Kopf der Seebrücke wurde die Vorführung moderiert und es wurden aktuelle Informationen
über die Seenotretter gegeben. Bei dem Wind blieben sogar die meisten Vögel
am Boden. Die Wellenhöhe betrug ca. 1,5 Meter.[weiter]
Hooksiel 2008
Juli 2008.
[weiter]
SK 30 - 6 Monate im Leben eines neuen Seenotkreuzers
09/2008-03/2009.
[weiter]
Boddenboottour 2002
Im
Oktober 2002 war das Boddenboot BUTT zu Gast in Hannover . [weiter]
Helgoland
Tag der Seenotretter 2003
SK VORMANN
STEFFENS zu Gast in Horumersiel . [weiter]
Ausdocken der QUEEN MARY II in Hamburg
19.11.2005.
[weiter]
Schleusen PRIDE OF HAWAII in Bremerhaven
15.04.2006.
[weiter]
WMRC Göteborg
Juni 2007.
[weiter]
WMRC Göteborg 2
Juni 2007.
[weiter]
WMRC Göteborg 3
Juni 2007.
[weiter]
Kühlungsborn 2007
2007.
[weiter]
Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE in Cuxhaven
2007.
[weiter]
Taufe des Fährschiffes COLOR MAGIC am 15.09.2007 in Kiel
15.09.2007.
[Einlaufen Mönkeberg]
[Taufe Bollhörnkai]
[Rundherum]
Besichtigung SK ALFRIED KRUPP im Oktober 2007
2007.
[weiter]
Amrum-Urlaub März 2008
2008.
[weiter]
Helgoland 2008 und 2009
An- und Abreise Helgoland
Impressionen von den An- und Abreisen auf
dem Fahrgastschiff von Cuxhaveb nach Helgoland und zurück.[weiter]
Die Insel
Aufnahmen auf der Insel selber. [weiter]
Die vorgelagerte Düne
Wer Ruhe sucht ist auf der Düne richtig. Dort gibt es diverse
Seevögel wie Möwen und Austernfischer. Ebenso gibt es dort Seehunde und Kegelrobben. Im allgemeinen kann man bis auf 30
Meter an die Tiere herankommen.
[weiter]
Kegelrobbenbabies im Winter
Von Anfang Dezember bis etwa Ende Januar bekommen die
Kegelrobben auf der Düne ihre Jungen. Die Jungtiere haben im ersten Monat ein weißes Fell und bleiben die ganze Zeit am
Strand, da sie der Mutter nicht ins Wasser folgen.
[weiter]
Lummen- oder Vogelfelsen
Am Nordwestrand der Insel gibt es den Lummenfelsen.
Hier brüten Tausende von Seevögeln. Die ersten kommen im April an. Ab da herrscht ein lautes Getöse am Felsen.
[weiter]
Seenotkreuzer auf Helgoland
Natürlich haben wir uns auch dem Seenotkreuzer
gewidmet. Im April 2008 durften wir den Seenotkreuzer besichtigen.
Für eine Nacht hatte der Reserve-Seenotkreuzer VORMANN JANTZEN auf
einer Überführungsfahrt zur nächsten Station auf Helgoland festgemacht.
Da wir jeweils am Dienstag wieder abgereist sind, konnten wir
das Aus- und Einlaufen der hier stationierten HERMANN MARWEDE anlässlich der wöchentlichen Fahrt nach Cuxhaven zum Bunkern und
Besatzungstausch fotografieren, bekamen aber auch jeweils die zur Vertretung nach Helgoland kommenden Seenotkreuzer vor die Linse.
[weiter]